Kontakt
Elektroinstallation für private, gewerbliche und öffentliche Einrichtungen
Gebäudesteuerung mit dem Smartphone
Automatisierung und Zentralisierung schafft Wohnkomfort
Mit Elektromobilität auf der Überholspur.

BACnet Raumregler mit grafischem Display von alre

Der BACnet Raum­regler KTRBUu mit gra­fischem Dis­play hat ein an­sprechen­des Design und eine intui­tive Bedien­ober­fläche und kann viel­seitig ein­gesetzt werden, ob im Wohn­haus, Gebäude, Hotel oder öffent­lichen Ein­richtungen. Die Kom­muni­kation erfolgt mittels BACnet mit dem Netz­werk­proto­koll BACnet MS/TP.

Wandmontierter alre BACnet-Einzelraumregler mit Display zeigt 23,0°C, darunter zwei Lichtschalter, modernes Schlafzimmer.
BACnet Raumregler

Das Gerät besitzt zwei Ein- und drei Aus­gänge. Zwei der Aus­gänge schalten Relais, die jeweils bis zu 5 Stell­antriebe an­sprechen können. Der dritte Aus­gang ist analog aus­geführt (0-10 V) und kann z. B. für die EC-Lüfter­steuerung ver­wendet werden. Einer der beiden Ein­gänge dient zur BACnet-Kom­muni­kation, der andere ist kon­figurier­bar für den Anschluss von Sen­soren z. B. für Tem­peratur oder Tau­punkt. Über BACnet können Fenster oder Prä­senz­kontakte ver­bunden werden. Passend in alle gän­gigen Schalter­programme. Der alre BACnet-Einzel­raum­regler wird in der Unter­putz­dose montiert. Das Gehäuse passt exakt in die Design­rahmen der Größen 50 x 50 mm, 55 x 55 mm und 60 x 60 mm aus den Flächen­schalter­pro­grammen namhafter Her­steller wie z.B. Berker, Busch-Jaeger, Gira, Jung, Merten, Peha, Hager oder Feller (CH). Sonder­farben für Pro­jekte auf Anfrage. Die Kom­muni­kation erfolgt mittels BACnet gemäß DIN EN ISO 16484-5 mit dem Netz­werk­proto­koll BACnet MS / TP. Damit ist der Raum­regler mit allen gängigen Systemen der Gebäude­auto­mation kom­patibel. Der Regler entspricht dem BACnet-Profil “B-AAC“ (BACnet Advanced Application Con­troller) und ist somit weit mehr als ein ein­facher Soll­wert­geber.



Im Unterschied zu anderen Feldbus­schnitt­stellen wie z. B. LON oder KNX kommt die BACnet-Schnitt­stelle ohne zusätz­liches Gate­way zur Um­setzung und Kom­munikation mit der Manage­ment­ebene aus. Das spart Kosten, denn zur Inbetrieb­nahme des Systems werden keine Service­techniker mit unter­schiedlichen Qualifi­kationen benötigt. Eine weitere Kosten­einsparung gegen­über verteilten Lösungen bringt die Ver­bindung von Raum­bedien­gerät und Einzel­raum­regler in einem Gerät. Mit den vor­definierten Appli­kationen sind viel­fältige Anwen­dungen für Raum­temperierungen in der Raum­auto­mation abgedeckt. Der BACnet Raum­regler wurde mit dem BTL Zertifikat für die Ein­haltung des BACnet Standard ISO 16484-5 aus­gezeichnet, der mittels BTL-Konfor­mitätstest nach­gewiesen wurde.
Weißer BACnet-Einzelraumregler alre mit beleuchtetem Display, zeigt 23,0°C, Komfortmodus und berührungssensitive Tasten.
BACnet Raumregler

Technische Spezifikationen:

  • Anschlussquerschnitt: 0,75-2,5mm² (Netz), 0,08–1,5mm²
  • Anschlussquerschnitt: 0,5 mm² – 2,5 mm²
  • Anzahl Ausgänge: 3
  • Anzahl Regelbereiche: 2
  • Anzeigeart: Beleuchtetes, grafisches Display
  • Ausgangssignale: Schaltend (230 VAC, 50 Hz), 0 -10 V
  • Bedienung: Berührungssensitive Tasten
  • Betriebsspannung: 230 VAC / 50 Hz
  • Bussystem: BACnet
  • Design: Berlin UP
  • Elektrischer Anschluss: Schraub-Steck­klemmen
  • Farbe: Perlweiß
  • Fühlerelement: NTC intern, optional NTC extern
  • Lagertemperatur oberer Wert: 70 °C
  • Lagertemperatur unterer Wert: -20 °C

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG